Devil May Care mit „Divine Tragedy“: Der Abgrund starrt zurück
08.11.2021 | Jannika Hoberg

Das dritte Studioalbum von Devil May Care ist ganz große Kunst. Es gibt sich episch, macht sich damit aber trotzdem nicht größer als es ist. Die Würzburger liefern brachialen Posthardcore der Extraklasse, der harte Gitarrensound ergänzt die Stimme von Sänger Tim Heberlein perfekt. Mal sanft, mal verzweifelt, mal wütend, mal herzzereißend, voller Emotionen sind die Vocals dabei immer.
Ein Highlight folgt dem nächsten, es gibt quasi keine Songs, die einer Füllfunktion nachzukommen scheinen. Daher ist es auch verhältnismäßig schwer, wirklich herausstechende Songs zu benennen - und doch, die Nase mit ganz vorne hat auf jeden Fall "Into The Abyss". Der Song glänzt mit Tempowechseln, treibendem Beat in den Refrains und einem wabernden, intensiven Feature der rheinland-pfälzischen Posthardcore-Band Sperling auf deutsch. Ebenso sticht der sphärische, hochemotionale Song "New Old Life" heraus, der zu gewissen Teilen die Klischeeballade der musikalisch härteren Alben sein will, dabei aber nicht zu viel verspricht und das Album zur Vollständigkeit ergänzt und bereichert.
Manche der Songs brauchen zwei, drei Versuche mehr als andere, die direkt im Kopf bleiben, aber es ist fast mit Sicherheit zu sagen, dass man sich in alle Songs (in unterschiedlichen Intensitäten) verlieben wird.
Textlich wird auf dem Album in die verschiedensten menschlichen Abgründe geblickt - vom Ignorieren der Klimakrise bis zur Drogenabhängigkeit, die Texte haben alle tiefere Bedeutungen. Dass viele der Zeilen WhatsApp-Status-tauglich sind, spricht bei den meisten anderen Künstler:innen für Kalenderspruch-Lyrics. Devil May Care schaffen auf ihre Weise tatsächliche Lyrik. „No one knows the path you're on, only time will tell“ aus „Revelation“ trifft mindestens so sehr ins Herz wie „Running away from the person that I don’t wanna be“ aus „Delirium“.
Wertung
Devil May Care leisten mit "Divine Tragedy" einen wunderbaren Beitrag für die deutsche Posthardcore-Landschaft. Musikalisch und textlich vielleicht eins der besten Alben dieses Jahr. Und der menschliche Abgrund, der in den Songs besungen wird, starrt intensivst zurück.
Wertung
Hier hat sich mal wieder jemand auf frischer Tat dabei ertappt, dass er sich zu selten aus den nun geliebten Stilen zu den ehemaligen Geliebten verirrt. Mir persönlich zwar an vielen Stellen zu seicht, knallen die Lauteren dafür umso mehr rein. Der unerwartet überraschende Sprachwechsel im Sperling-Feature bockt ebenfalls!

Jannika Hoberg
Jannie begeistert von Punk über Metal bis hin zu Hardcore alles, ob aggressive Beats oder auch mal soft - auch außerhalb dieses Genrespektrums. Neben der Leidenschaft für Konzertfotografie ist Jannie mit verschiedenen Instrumenten für diverse Jamsessions zu haben. Zuhause ist dey auf Konzerten und Festivals, ansonsten studiert Jannie nebenbei noch Umweltingenieurwesen in Weimar.